SMART Ziele sind nicht die Zukunft

SMART Ziele sind nicht die Zukunft

Warum unscharfe Ziele der wahre Schlüssel zur Innovation in einer AI-Welt sind

Seit Jahren sind SMART Ziele – spezifische, messbare, erreichbare, relevante und zeitgebundene Ziele – für das Management das, was der Verbrennungsmotor für das Automobil war: allgegenwärtig, zuverlässig und in bestimmten Kontexten unbestreitbar effektiv. Sie stellen den Goldstandard für Zielsetzungen dar und bieten die Art von linearer Vorhersagbarkeit, die Organisationen hilft, Fortschritte zu verfolgen und betriebliche Effizienz zu gewährleisten.

Doch es gibt ein Problem: Die Welt hat sich verändert. Die Annahmen, die den SMART-Zielen zugrunde liegen, stammen aus einer Zeit, in der das Messbare, das Quantifizierbare und das Vorhersehbare gleichbedeutend mit Erfolg waren. Heute befinden wir uns in einer Welt, in der Kreativität, emotionale Intelligenz und Anpassungsfähigkeit nicht nur „nice to have“, sondern unverzichtbar sind. Die Probleme, die wir lösen müssen, sind chaotischer, mehrdeutiger und weit weniger empfänglich für die reduktive Einfachheit, die SMART-Ziele verlangen.

Wir sind nicht länger Fabrikvorarbeiter oder Rädchen in einem Fließband. Wir sind kreative Problemlöser, die in einer Welt arbeiten, in der die Antworten nicht nur unbekannt sind, sondern oft von vornherein nicht bekannt sind. In diesem kognitiven Zeitalter ist die Zukunft unscharf. Und zwar nicht nur unscharf im übertragenen Sinne, sondern buchstäblich unscharf – mit Zielen, die Mehrdeutigkeit zulassen, anpassungsfähig sind und eher auf Erkundung als auf präzise, messbare Ergebnisse ausgerichtet sind.

Um zu verstehen, warum dieser Wandel nicht nur wünschenswert, sondern unvermeidlich ist, müssen wir einen Schritt zurücktreten und uns fragen: Wofür wurden SMART-Ziele eigentlich entwickelt, und warum werden sie jetzt überflüssig?

Das Problem mit SMART Zielen in einer kognitiven Wirtschaft

SMART-Ziele sind in der Denkweise der operativen Effizienz verwurzelt. Sie gedeihen in Umgebungen, in denen die Schritte zum Erfolg klar, wiederholbar und leicht messbar sind. Stellen Sie sich diese Ziele wie ein Rezept vor. Wenn Sie die Anweisungen – Schritt eins, Schritt zwei, Schritt drei – befolgen, werden Sie wahrscheinlich das erwartete Ergebnis erzielen. SMART-Ziele eignen sich hervorragend, wenn Vorhersehbarkeit das A und O ist. Projektmanagement? Auf jeden Fall. Vertriebsteams, die auf ein Quartalsziel hinarbeiten? Perfekt. Aber – und hier wird es interessant – die KI hat die Rolle der vorhersehbaren Ausführung schnell übernommen. Die alltägliche, wiederholbare, aufgabenbasierte Arbeit, die einst unsere Aufmerksamkeit in Anspruch nahm, wird zunehmend von Algorithmen erledigt.

Was für uns Menschen bleibt, sind die Aufgaben, die viel weniger definiert sind. Kreativität, Innovation und komplexe Problemlösungen eignen sich nicht für vorgegebene Wege oder messbare Ergebnisse. Sie sind von Natur aus chaotisch und entstehen durch Iteration und Experimentieren. Und genau in dieser Unordnung werden die Grenzen von SMART-Zielen deutlich.

Die starre Struktur der SMART-Ziele zwingt Sie dazu, den Erfolg zu definieren, bevor Sie überhaupt mit dem Prozess begonnen haben. In einer Welt, in der Ungewissheit, Anpassung und Lernen von entscheidender Bedeutung sind, kann eine solche Unflexibilität eine Zwangsjacke sein. Wenn Sie genug Zeit damit verbracht haben, Ihre SMART-Ziele zu definieren und zu messen, haben Sie vielleicht schon die Gelegenheit verpasst, sich umzuorientieren, die Richtung zu ändern oder etwas Neues zu entdecken, das im Voraus nicht vorhersehbar war.

Betrachten wir die kognitive Spitzenleistung – die Art des Denkens auf hohem Niveau, die in einer Zukunft nach der künstlichen Intelligenz entscheidend sein wird. Hier geht es nicht um vorhersehbare Aufgaben, sondern um Kreativität, Erkundung und Anpassungsfähigkeit. Leider scheitern SMART-Ziele in diesen Umgebungen nicht nur – sie behindern den Erfolg aktiv. Durch die Konzentration auf unmittelbare, quantifizierbare Ergebnisse besteht die Gefahr, dass SMART-Ziele Innovationen ersticken, Mitarbeiter entmutigen und ihre Fähigkeit, neue Ideen zu entwickeln, einschränken.

Fuzzy goals

Unscharfe Ziele: Ein Gegenmittel gegen die Vorhersehbarkeit

Hier kommen unscharfe Ziele ins Spiel – Ziele, die im Gegensatz zu ihren SMART-Vorgängern breit gefächert, anstrebend und offen für Interpretationen sind. Unscharfe Ziele sollen nicht einschränken, sondern befreien. Sie geben eine Richtung vor, nicht ein Ziel. Denken Sie an ein unscharfes Ziel wie „Förderung einer Innovationskultur“. Es gibt keine prozentuale Steigerung, keine spezifische Kennzahl, die bis zum Ende des Quartals erreicht werden muss. Stattdessen lädt es zum Experimentieren, zur Kreativität und zur Anpassung ein.

See also  Employee Onboarding Process: A Complete Guide

Und das ist nicht nur ein Nice-to-have für die Google-Campus der Welt. Es ist unerlässlich für die Führung eines jeden Unternehmens, das mit der Unberechenbarkeit der heutigen Märkte konfrontiert ist. Ich würde sogar so weit gehen zu sagen, dass unscharfe Ziele eine Art philosophischen Wandel darstellen. Während SMART-Ziele fragen: „Was werden Sie bis zum Ende des Quartals erreichen?“, fragen unscharfe Ziele: „Was können Sie auf dem Weg dorthin lernen und entdecken?“

Denken Sie an das Paradoxon, das der Innovation innewohnt. Je mehr wir versuchen, Kreativität in eine Reihe vorgegebener Ergebnisse zu zwingen, desto wahrscheinlicher ist es, dass wir genau das unterdrücken, was wir zu fördern versuchen. Unscharfe Ziele hingegen schaffen die psychologische Sicherheit, die Menschen brauchen, um zu experimentieren, Risiken einzugehen und aus ihren Fehlern zu lernen. In der Welt der Kreativität ist der Erfolg oft zufällig und wird eher entdeckt als durch sorgfältige Planung erreicht.

Die Rolle der Mathematik beim Umgang mit Ungewissheit

Interessanterweise ist das Konzept der „Unschärfe“ nicht nur ein metaphorisches Werkzeug, sondern hat tiefe Wurzeln in der etablierten wissenschaftlichen Disziplin der Fuzzy-Mathematik, insbesondere in der Fuzzy-Logik. Die von Lotfi Zadeh in den 1960er Jahren eingeführte Fuzzy-Mathematik bietet einen Rahmen für den Umgang mit Problemen, die ungenau sind oder keine klar definierten Grenzen haben – genau die Art von Herausforderungen, die in komplexen, innovationsgetriebenen Umgebungen auftreten.

Genauso wie die Fuzzy-Logik es uns ermöglicht, Entscheidungen in Systemen zu treffen, in denen Variablen mehrere Werte zwischen wahr und falsch annehmen können, erlauben uns Fuzzy-Ziele, in einem Raum zu operieren, in dem die Ergebnisse nicht binär sind, sondern in einem Spektrum von Möglichkeiten existieren. Diese wissenschaftliche Grundlage stellt sicher, dass Fuzzy-Ziele nicht nur konzeptionell solide, sondern auch handhabbar und quantifizierbar sind, und zwar in einer Weise, die die flexible, adaptive Führung unterstützt, die wir in der heutigen Post-AI-Welt benötigen. Fuzzy-Ziele sind also kein Sprung ins Ungewisse, sondern ein disziplinierter Ansatz, der sich an mathematischen Prinzipien orientiert, die für den Umgang mit Ungewissheit entwickelt wurden.

Warum unscharfe Ziele in einer AI-Welt wichtig sind

Unscharfe Ziele haben nicht nur mit Kreativität zu tun. Sie sind aus mehreren Gründen entscheidend für die menschliche Arbeit in einer von KI dominierten Landschaft:

Förderung von Innovation und Kreativität: Wenn KI sich um die Routine kümmert, bleibt das Komplexe und Kreative übrig. Dies sind Bereiche, die sich nicht in eine Reihe von Schritten aufteilen oder in Echtzeit messen lassen. Unscharfe Ziele geben den Mitarbeitern die Freiheit, sich zu entfalten, ohne Angst haben zu müssen, eine starre Zielvorgabe nicht zu erfüllen. Erfolg ist hier kein einmaliger Zeitpunkt, sondern eine Reise der kontinuierlichen Entdeckung.

Unterstützung der Anpassungsfähigkeit: Der Markt verändert sich in einem Tempo, wie wir es noch nie erlebt haben. KI, neue Technologien, verändertes Verbraucherverhalten – all das schafft ein Umfeld, in dem Anpassungsfähigkeit kein Bonus, sondern eine Notwendigkeit ist. Unscharfe Ziele ermöglichen es Unternehmen und Teams, sich schnell umzuorientieren und ihren Weg anzupassen, wenn neue Informationen auftauchen. Während SMART-Ziele Sie an einen starren Zeitplan und eine Reihe von Ergebnissen binden, fördern unscharfe Ziele die Beweglichkeit.

Langfristiges Engagement fördern: Seien wir ehrlich: SMART-Ziele können sich transaktional anfühlen. Sie erreichen Ihr Ziel, und was dann? Es entsteht eine Feedback-Schleife, bei der es eher darum geht, kurzfristige Anforderungen zu erfüllen, als eine tiefe, intrinsische Motivation zu fördern. Unscharfe Ziele sind von Natur aus auf eine langfristige Vision und Wachstum ausgerichtet. Sie verbinden die Mitarbeiter mit einem umfassenderen Sinn, was zu höherem Engagement und, was entscheidend ist, zu einer besseren Mitarbeiterbindung führt.

Sie fördern kognitive Spitzenleistungen: SMART-Ziele schränken unseren Fokus oft ein und drängen uns in den Modus der Aufgabenerledigung. Das mag zwar für unmittelbare Ergebnisse gut sein, schränkt aber die kognitive Flexibilität ein. Unscharfe Ziele hingegen nutzen die Fähigkeit unseres Gehirns, abstrakt zu denken, kreativ zu sein und Probleme zu lösen. Wenn es keine feste Frist oder Kennzahl gibt, die wir einhalten müssen, können wir tiefer und umfassender denken.

See also  How Long Should Employee Onboarding Last?

Benefits of fuzzy goals

Führen im kognitiven Zeitalter: Warum SMART-Ziele nicht geeignet sind

Nirgendwo wird die Untauglichkeit von SMART-Zielen so deutlich wie in der Führung. Die traditionelle Vorstellung von Führung drehte sich oft um die Festlegung von Zielen und die Rechenschaftspflicht. Setzen Sie das Ziel, steuern Sie den Prozess und messen Sie die Ergebnisse. Dieser Ansatz ist jedoch zunehmend überholt, zumal es bei der Führung immer weniger um Kontrolle und immer mehr um Inspiration, Visionen und die Förderung einer Innovationskultur geht.

Denken Sie darüber nach: Die Rolle einer Führungskraft in der AI-Welt besteht nicht darin, die Erledigung von Aufgaben zu überwachen. Sie muss ein Umfeld schaffen, in dem Mehrdeutigkeit nicht gefürchtet, sondern begrüßt wird. Wo Veränderungen nicht verwaltet werden müssen, sondern eine willkommene Konstante sind. Unscharfe Ziele wie „Langfristige strategische Voraussicht fördern“ oder „Eine Kultur der Innovation entwickeln“ eignen sich in diesem Zusammenhang besser für die Führung, weil sie Anpassungsfähigkeit zulassen und zu breitem Denken anregen.

Bei der Führung geht es nicht mehr um starre Kontrolle, sondern darum, das Schiff durch unerforschte Gewässer zu steuern. Und unscharfe Ziele bieten die richtige Mischung aus Richtung und Flexibilität, um dies zu ermöglichen.

Ein Gleichgewicht finden: Wann man SMART und wann man Fuzzy-Ziele verwenden sollte

Ich schlage nicht vor, dass wir SMART-Ziele völlig über Bord werfen. Das wäre töricht. Sie spielen nach wie vor eine wichtige Rolle, vor allem in Umgebungen, in denen Präzision und Messbarkeit von entscheidender Bedeutung sind – wie im Projektmanagement oder bei der Implementierung neuer KI-Systeme. SMART-Ziele funktionieren, wenn der Weg vorhersehbar ist und Sie die Effizienz steigern müssen. Aber hier ist der Schlüssel: Die Zukunft von Führung und Innovation liegt darin, zu wissen, wann man sie einsetzen sollte.

KI kann die Aufgaben übernehmen, die Präzision, Routine und Messung erfordern. Menschliche Teams hingegen sollten sich auf die weniger greifbare, aber wirkungsvollere Arbeit konzentrieren, die unscharfe Ziele ermöglichen – kreative Problemlösung, Innovation und die Entwicklung von Visionen. Es geht nicht darum, das eine dem anderen vorzuziehen, sondern darum, zu erkennen, dass die Welt sowohl strukturierte Präzision als auch ergebnisoffene Erkundung erfordert.

Integrating SMART and fuzzy goals

Planung, Steuerung und Ausführung von Fuzzy-Zielen

Die Schönheit unscharfer Ziele liegt in ihrer Flexibilität, aber genau diese Eigenschaft kann auch dazu führen, dass sie schwer zu planen und umzusetzen sind. Ohne die strengen Grenzen, die SMART-Ziele bieten, laufen unscharfe Ziele Gefahr, in Ziellosigkeit zu verfallen, wenn sie nicht sorgfältig verwaltet werden. Der Trick besteht darin, sich eine neue Denkweise und eine Reihe von Werkzeugen anzueignen, die es Ihnen ermöglichen, das Potenzial unscharfer Ziele zu nutzen und gleichzeitig sicherzustellen, dass der Fortschritt mit der übergeordneten Vision in Einklang steht.

Fuzzy-Ziele planen: Ein visionäres Rahmenwerk entwerfen

Der erste Schritt bei der Planung unscharfer Ziele besteht darin, sich mit dem Gedanken anzufreunden, dass der Erfolg ganz anders aussehen kann, als Sie es sich ursprünglich vorgestellt haben. Beginnen Sie mit einem weit gefassten, visionären Ziel – einem Ziel, das eine Richtung vorgibt, aber keine Einzelheiten enthält. Betrachten Sie dies als Ihren Nordstern. Es ist ein erstrebenswerter Endpunkt, der Ihre Bemühungen lenkt, aber nicht vorgibt, wie Sie dorthin gelangen werden.

Nehmen wir ein unscharfes Ziel wie „Ein unvergleichliches Kundenerlebnis schaffen“. Es ist keine genaue Zielvorgabe enthalten. Stattdessen ermutigt das Ziel zu ständigem Lernen und Iteration. Man kann nicht von Anfang an wissen, was funktionieren wird und was nicht, also liegt der Schwerpunkt eher auf der Richtung als auf dem Ziel.

Steuerung unscharfer Ziele: Feedback-Schleifen, nicht Starrheit

Wenn es bei SMART-Zielen darum geht, ins Schwarze zu treffen, geht es bei Fuzzy-Zielen darum, über das gesamte Ziel hinweg zu punkten. Dies erfordert einen anderen Steuerungsansatz, der eher auf Feedback als auf strenger Kontrolle beruht.

Führen Sie regelmäßige Feedbackschleifen ein, um Kurskorrekturen zu ermöglichen. Diese sollten sowohl qualitative als auch quantitative Bewertungen umfassen und sich weniger auf die Ergebnisse als vielmehr auf den Prozess konzentrieren. Auf diese Weise können Sie Fortschritte sicherstellen, ohne die Kreativität zu ersticken.

See also  Onboarding Presentation For New Hires

Ausführen unscharfer Ziele: Befähigung von Teams durch Iteration

Die Umsetzung unscharfer Ziele erfordert eine Umgebung, in der Kreativität und Lernen gefördert und nicht bestraft werden. Der Schwerpunkt liegt nicht auf der Erledigung einer vordefinierten Liste von Aufgaben, sondern auf dem Experimentieren und Iterieren im Hinblick auf das übergeordnete Ziel. Die Teams sollten die Freiheit haben, verschiedene Ansätze zu erproben, bei Bedarf umzuschwenken und aus Fehlern zu lernen.

Hier spielen die Führungskräfte eine entscheidende Rolle – nicht indem sie Antworten geben, sondern indem sie die psychologische Sicherheit schaffen, die notwendig ist, damit das Experimentieren gedeihen kann. Der Erfolg liegt nicht in der Befolgung eines starren Plans, sondern in der Qualität der Reise selbst.

Die Untauglichkeit von Fuzzy-Zielen in effizienzgetriebenen Organisationen

Während unscharfe Ziele einen Weg zu Kreativität und Innovation bieten, sind die meisten modernen Organisationen auf Effizienz optimiert. Dies schafft einen Konflikt. Unternehmen, die auf die Maximierung des Outputs bei minimaler Verschwendung ausgerichtet sind, können mit der Mehrdeutigkeit, die unscharfe Ziele erfordern, nur schwer umgehen. Für diese Unternehmen stellt die Umstellung auf einen unscharfen Rahmen sowohl eine kulturelle als auch eine strukturelle Herausforderung dar.

Der Schlüssel dazu ist eine Neudefinition des Erfolgs in einer Weise, die sowohl kurzfristige Effizienz als auch langfristige Innovation in Einklang bringt. Dies erfordert eine Abkehr davon, Mehrdeutigkeit als Schwäche zu betrachten und sie als Chance für Wachstum zu begreifen.

Das kognitive Argument für prozessbasierte Evaluationen

Und schließlich passen Fuzzy-Ziele perfekt zu einem breiteren, nicht-skinnerschen Ansatz der Motivation. Während SMART-Ziele auf extern auferlegten Belohnungen und messbaren Ergebnissen beruhen, zielen Fuzzy-Ziele auf die tieferen, intrinsischen Triebkräfte des menschlichen Verhaltens ab – Autonomie, Beherrschung und Zweck. Sie schaffen einen Raum, in dem der Einzelne erforschen, lernen und wachsen kann, und zwar nicht, weil er ein Ziel erreichen muss, sondern weil die Arbeit selbst von Natur aus sinnvoll ist.

Indem sie sich auf prozessorientierte Bewertungen statt auf ergebnisorientierte Messgrößen konzentrieren, können Organisationen ihre Ziele besser mit der menschlichen Psychologie in Einklang bringen. Mitarbeiter sind motivierter, wenn sie das Gefühl haben, für ihre Arbeit verantwortlich zu sein, wenn sie experimentieren können und wenn ihre Bemühungen mit einem größeren Ziel verbunden sind.

In diesem Sinne fördern unscharfe Ziele nicht nur die Innovation, sondern auch das langfristige Engagement. Und in einer Welt, in der künstliche Intelligenz die aufgabenbasierte Arbeit übernehmen kann, ist es dieses tiefe Engagement für Kreativität und Zweck, das die erfolgreichsten Unternehmen der Zukunft ausmachen wird.

How to set goals for employees

Fuzzy-Ziele sind die Zukunft

SMART-Ziele hatten ihre Zeit. Sie haben uns gute Dienste geleistet, als Vorhersehbarkeit das A und O war. Aber im kognitiven Zeitalter, in dem Kreativität, Innovation und Anpassungsfähigkeit an erster Stelle stehen, gehört die Zukunft den unscharfen Zielen. Sie bieten die Flexibilität, die Freiheit und die psychologische Sicherheit, die notwendig sind, um in einer unberechenbaren Welt zu gedeihen.

Lassen wir uns also auf die Unschärfe ein. Schaffen wir ein Umfeld, in dem Ambiguität nicht gefürchtet, sondern gefeiert wird. Und lassen Sie uns erkennen, dass es beim Erfolg in der Welt nach der künstlichen Intelligenz nicht darum geht, ein genaues Ziel zu erreichen – es geht um die Entdeckungsreise auf dem Weg dorthin.

The post SMART Ziele sind nicht die Zukunft first appeared on Roman Rackwitz.